Schmuck lässt sich auf verschiedene Weise reinigen. Bevor Sie Ihren wertvollen Schmuck ins Wasser legen, reinigen Sie ihn gründlich. Verwenden Sie dazu ein trockenes Tuch oder eine weiche Bürste, um Staub und Schmutz zu entfernen. Lassen Sie Leitungswasser über jedes Schmuckstück laufen und tauchen Sie es jeweils etwa 30 Sekunden lang ein, bevor Sie es vollständig herausnehmen. Trocknen Sie es anschließend mit einem weiteren Tuch ab, bevor Sie es weglegen. Hier sind einige weitere Tipps zum Schutz Ihres Schmucks:
Eine der gängigsten Methoden ist die Verwendung von warmem Wasser und milder Seife. Legen Sie den Schmuck in eine flache Schale, die so flach ist, dass er den Boden der Schale nicht berührt. Seifen Sie ein Tuch ein und reinigen Sie Ihren Schmuck vorsichtig, aber schrubben Sie nicht zu stark, da Sie ihn sonst zerkratzen oder verfärben könnten. Sobald der Schmuck sauber ist, spülen Sie ihn ab oder trocknen Sie ihn mit einem weichen Baumwolltuch ab. Sie können überschüssige Seife auch mit Papiertüchern abwischen.
Sie können angelaufenen Oberflächen vorbeugen, indem Sie Ihren Schmuck nach jedem Tragen reinigen. Bewahren Sie ihn in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort (vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt) auf, um ein Anlaufen durch Feuchtigkeit zu verhindern. Wenn Sie möchten, können Sie die Steine fünf Minuten lang in einen Ultraschallreiniger geben oder sie mit einem Deckel voll Spülmittel und heißem Wasser in der Spülmaschine reinigen.
Um Anlauffarben von Silber- oder Goldschmuck zu entfernen, reinigen Sie ihn mit einer weichen Zahnbürste und etwas Spülmittel. Wiederholen Sie den Reinigungsvorgang bei Bedarf so oft wie nötig, damit Ihre Schmuckstücke wie neu aussehen und sich auch so anfühlen.
Bewahren Sie Schmuck bei Raumtemperatur und vor Feuchtigkeit geschützt auf. Setzen Sie ihn nicht direkter Sonneneinstrahlung aus und verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien zur Reinigung. Reinigen Sie Ihren Schmuck nicht, wenn er Wasser oder Schmutz ausgesetzt war, da dies zu schweren Schäden führen kann.
Tragen Sie Ihren Schmuck mit Sorgfalt. Achten Sie auf die richtige Größe, damit er nicht auf der Haut reibt und rote Flecken hinterlässt. Vermeiden Sie Armreifen bei der Gartenarbeit oder beim Sport. Achten Sie auf kaputte oder ausgefranste Ohrringe und reparieren Sie diese umgehend.
Wenn Sie Ihren Schmuck nicht tragen, bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf, wo Kinder ihn nicht finden können, oder legen Sie ihn in einen luftdichten Behälter, um Anlaufen und Oxidation zu verhindern. Wenn Sie Ihren Schmuck nicht tragen, bewahren Sie ihn in der mitgelieferten Hülle auf. Legen Sie die Kette in einen Netzbeutel oder eine Tasche, damit sie ihre Form behält. Lassen Sie im Urlaub Ihre losen Ketten zu Hause, damit sie nicht verloren gehen.
Um Kunststoffe nach dem Bemalen, Backen oder Schminken zu reinigen, verwenden Sie eine alkoholbasierte Lösung auf einem weichen Tuch, um überschüssige Farbe oder Make-up-Rückstände zu entfernen, und waschen Sie sie anschließend mit Seife und warmem Wasser ab. Spülen Sie sie anschließend gründlich mit klarem Wasser ab, bevor Sie sie in einen luftdichten Behälter geben.
Wie reinigen Sie Ihre Diamanten?
Das ist nicht so einfach, wie es scheint. Es erfordert viel Geduld und Sorgfalt. Wenn Sie Ihre teuren Edelsteine nicht ruinieren möchten, verwenden Sie milde Seife und eine weiche Bürste. Die Reinigung ist sehr wichtig, bevor Sie Diamantringe oder -ohrringe mit einem anderen Edelstein fassen. Verwenden Sie keine Scheuermittel für Diamanten, da diese die Oberfläche des Steins beschädigen und die Facetten zerkratzen können. Die Reinigung sollte bei einer sicheren Temperatur erfolgen und gründlich abgespült werden, um Bakterienwachstum zu verhindern.
Vermeiden Sie außerdem die Reinigung von Diamanten mit ammoniakhaltigen Reinigern und Dampfreinigern. Der Reiniger kann die Oberfläche des Diamanten beschädigen oder abnutzen, und der Dampf kann ihn so stark erhitzen, dass Risse im Stein entstehen können. Verwenden Sie stattdessen warmes Wasser und milde Seife sowie kleine Bürsten, um Rückstände zu entfernen.